Markt Oberelsbach: Die Umweltgemeinde im Biosphärenreservat

Nachhaltigkeit ist für uns eine Herzensangelegenheit.

Seit Jahrzehnten setzt sich der Markt Oberelsbach im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön für Naturschutz, Umweltbildung und Biodiversität ein. Hier hat die bayerische Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservates ihren Sitz, gleich gegenüber befindet sich das Biosphärenzentrum Haus der Langen Rhön und direkt gegenüber lädt die Umweltbildungsstätte Oberelsbach zu spannenden Programmen.
Sie wollen Biosphäre mit Sinn und Verstand erleben? Dann sind sie im Markt Oberelsbach genau richtig.

Was macht uns aus?

5 Naturschutzgebiete

Mehr als ein Drittel des Gemeindegebietes liegt in insgesamt fünf Naturschutzgebieten. Das größte außeralpine Naturschutzgebiet Bayerns, die Lange Rhön, liegt zu 60 Prozent im Markt Oberelsbach. Sie werden von der Artenvielfalt überwältigt sein.

Nachhaltigkeit leben und erleben.

Der Markt Oberelsbach ist die Umweltgemeinde im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.

Wir gehören zu den nachhaltigsten Gemeinden Deutschlands und zählen 2021 und 2022 unter die Top 4 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Sie wollen wissen, was eigentlich ein UNESCO-Biosphärenreservat ist? Dann führt Sie Ihr Weg am besten direkt zum Biosphärenzentrum Haus der Langen Rhön.

Mehr erfahren!

Öko? – Logisch!

Unsere Kommune besitzt die höchste Biotopdichte und die meisten landwirtschaftlichen Bio-Betriebe im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Wir setzen uns für nachhaltige Landwirtschaft ein: Das Rhönschaf konnte dank eines Landwirts aus dem Markt Oberelsbach vor dem Aussterben bewahrt werden. Unsere Pachtflächen werden nach strengen Kriterien an die lokalen Landwirte vergeben, deren Bewirtschaftungskonzept durch Nachhaltigkeit überzeugt. Bei uns herrscht Rhönschafgarantie! Hier können Sie die regionaltypische Schafrasse mit ihrem charakteristischen schwarzen Kopf bei ihrer Arbeit – der Landschaftspflege – live erleben.

Urwald erleben

Für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön stellt unsere Gemeinde mehr als 10% der eigenen Waldfläche als Kernzone zur Verfügung. Unsere kommunale Forstwirtschaft wurde 2011 mit dem Staatspreis für nachhaltige Waldbewirtschaftung ausgezeichnet, seit 2017 ist der Waldnaturschutz in der Forsteinrichtung verankert – damit sind wir Pilotgemeinde in Bayern.

Pionier der Umweltbildung

1986 wurde in Oberelsbach ein Naturschutz-Informationszentrum eröffnet – die erste Einrichtung dieser Art in Bayern!
Heute trägt das Biosphärenzentrum „Haus der Langen Rhön“ mit Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen, Führungen, Filmabenden etc. zur Information von Einheimischen und Gästen bei. 1999 siedelte sich im Markt Oberelsbach das Managementzentrum für den bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates an. Im Jahr 2012 konnte auf Initiative der Gemeinde die Umweltbildungsstätte Oberelsbach eröffnet werden.

Biosphärenkinder Oberelsbach

Umweltbildung beginnt für uns bei den Kleinsten: Alle unsere Bildungseinrichtungen, also beide Kindergärten, die Grundschule und der Hort, sind mit dem deutschlandweit standarisierten Siegel BiosphärenKita bzw. BiosphärenSchule ausgezeichnet. Das ist einmalig im Biosphärenreservat Rhön!

Im Markt Oberelsbach ziehen alle an einem Strang, um den Kindern eine echte Biosphärenkindheit zu ermöglichen. Das gesamte Dorf dient den Kindern und Jugendlichen als Bildungs- und Lernraum. Als Bündnis „Biosphärenkinder Oberelsbach“ arbeiten die Kindergärten, die Grundschule, der Hort, die Umweltbildungsstätte, der Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön und der Markt Oberelsbach zum Wohle der Kinder eng zusammen.

Für dieses außergewöhnliches Engagement steht unser Bündnis „Biosphärenkinder Oberelsbach“ im Finale für den Deutschen KitaPreis 2024.

 

Sternenklare Nacht

Umweltschutz endet nicht mit Einbruch der Dunkelheit. Wir sind Vorbild beim Schutz der Nacht: Im „Sternenpark Rhön“ gelegen, setzten wir als erste im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön die Beleuchtungsrichtlinien der International Dark-Sky-Association (IDA) zum Schutz der Nacht um. Tiere und Pflanzen genießen bei uns die Dunkelheit – und unsere Gäste die klare Sicht auf das Sternenzelt.

Sie wollen mehr wissen? Hier finden Sie eine Kurzübersicht unserer Projekte hinterlegt. Besuchen Sie uns auch auf der Website des Rathauses!

Zu den Projekten